Renndatum: 21.08.2022
Team:
Ein Team besteht aus 3 bis 5 Fahrern, von denen jeder im Rennen mindestens 10 Minuten fahren muss.
Kids - Team:
Ein Team das ausschließlich aus Jugendlichen bis 16 Jahren besteht, kann zusätzliche Helfer haben, die das Team technisch betreuten. Diese dürfen jedoch weder fahren, noch die Boxengasse betreten.
Chassis:
Zugelassen sind die Chassis Tamiya TT01 und TT01 E (kein D, R) & TT02 und TT02R (kein D, RR, S, SR, B, T, FT). Alle in diesem Baukasten enthaltenen Bauteile dürfen verwendet werden. Umbauten in
der Art des TT-02 S und Schwingen, C-Hubs etc. von anderen Modellen sind nicht zulässig. Es muss der Original-Akkuhalter mit den dazugehörigen Klammern verwendet werden, die „Nase“ darf jedoch
abgeschnitten / bearbeitet werden. Stoßdämpferöl und Federn sind freigestellt. Schneidschrauben dürfen durch welche mit metrischem Gewinde ersetzt werden. Der Motor darf per Kühlkörper oder
Lüfter gekühlt werden. Regenhauben und Abdichtungen sind erlaubt. Das TT01 Chassis darf mit oder ohne, sowie mit in zwei Hälften geteilten Oberdeck gefahren werden.
Tuning:
Antrieb
- Kugellager
- Aluminium Antriebswelle und Aluminium Mitnehmer
- Speedgetriebe(nur Modul 0,6)
- Motorhalter aus Aluminium
- Aluminium Motorplatte (Tamiya Art.Nr.: 84293)
- Metall Kardanwellen (z.B.: Tamiya Art.Nr.: 50883)
- Metall Radachsen (z.B.: Tamiya Art.Nr.: 50823)
- Metall Diff-Abtriebe (z.B.: Tamiya Art.Nr.: 9804237)
- Metall oder Aluminium 12mm 6-Kant Radmitnehmer
Radaufhängung
- Tamiya Kunststoff Stoßdämpfer wie z.B.: im Baukasten des TT-02r oder Tamiya Art.Nr.: 50746
- Aluminium Achsschenkel hinten B.: Yeah Racing oder Tamiya
- Tamiya Low Friction Querlenkerkugeln (Tamiya Art.Nr.: 54559)
Lenkung
- Die Wahl des Servosavers oder Ruderhorns ist freigetellt.
- Spureinstellung wie beim TT-02R
- Tamiya Low Friction Schrauben Tamiya Art.Nr.: 54550
Chassis
- Es ist nur die schwarze Chassiswanne des TT-02 erlaubt (Tamiya Art.Nr.: 51532).
- Die Chassiswanne des TT-01 darf für die Aufnahme von eckigen Hardcase Lipos angepasst werden.
- Das TT-01 Chassis darf mit oder ohne Oberdeck gefahren werden.
- Es muß der Original-Akkuhalter mit den dazugehörigen Klammern gefahren werden, die„ Nase“ darf jedoch abgeschnitten / bearbeitet werden.
- In die Chassiswanne dürfen Gewindebuchsen eingepresst werden
- Regenhauben oder sonstige Abdichtungen sind erlaubt.
Sonstiges
- Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, Spacer, Kugelköpfe aus beliebigem Material.
- Schneidschrauben dürfen durch welche mit metrischem Gewinde ersetzt werden.
- Stoßdämpferöl und Federn sind freigestellt.
- Der Motor darf per Kühlkörper oder Lüfter gekühlt werden.
- Gehäuse zum Schutz der Elektronikkomponenten.
Nicht zulässiges Tuning:
- Querlenker die eine Einstellung des Radsturzes erlauben
- Querlenker aus Aluminium
- Lenkhebel (vordere Achsschenkel) aus Aluminium
- Stoßdämpfer aus Aluminium
- Stabilisatoren
- untere Querlenker, welche die Einstellung des Ausfederwegs zulassen (z.B.: Tamiya Art.Nr.: 51217)
- Dämpferbrücken aus Aluminium, Kohlefaser oder aus Glasfaser wie z.B. die vom Tamiya TT-02 Type S
- einteilige Antriebswellen (CVDs) o.ä.
- Aluminium-Anlenkung wie z.B. von Yeah Racing Art.Nr.: YR-TT02-042BU o.ä.
Mindestgewicht:
Das Mindestgewicht beträgt 1450g. Das Gewicht jedes Fahrzeugs wird vor Start des Rennens und nach Zielankunft kontrolliert.
Motor:
Gefahren wird der Tamiya Torque-Tuned RS 540-Motor . Ein gekennzeichneter Motor ist in der Nenngebühr enthalten. Dieser Motor muss im Rennen gefahren werden. Die Motoren werden 1 Stunde vor dem Start des Rennens ausgegeben. Ein zweiter gekennzeichneter Motor kann bei Defekt des ersten zum Einkaufspreis erworben werden. Dieser Motor hat etwas mehr Schub als die vorher verwendete Cup-Machine, eine geeignete Kühlung empfehlen wir dringend.
Karosserie:
GT- oder Langstrecken- Scale-Karosserien gemäß nachfolgender Liste:
Flügel / Spoiler:
Es sind nur die mit der Karosserie gelieferten Flügel und Spoiler erlaubt. Dieses ist durch den Fahrer nachzuweisen. Sie müssen an den dafür vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten und an
den dafür vorgesehenen Punkten der Karosserie angebracht sein. Alternativ sind folgende Universalspoiler erlaubt: 1. Tamiya Lexan Heckspoiler #53604, 2. HPI Heckflügel #85197
Technische Abnahme:
Nach Einbau des Motors ist das Auto der technischen Abnahmen ohne Getriebedeckel zur Kontrolle der Übersetzung vorzustellen. 45 Minuten vor dem Start sind alle Autos im „Parc ferme“ für 30 Minuten aufzustellen, damit sie von jedem Teilnehmer besichtigt werden können. Danach sind Proteste wegen falscher Karosserien, Spoiler oder anderer Regelverstöße durch die Rennteilnehmer nicht mehr möglich. Unberührt davon können die Wagen vor und nach dem Rennen in die technische Abnahme geordert werden.
Reifen:
Slickreifen, Einlagen und Felgen sind freigestellt. Es sind nur Hohlkammerreifen mit 24mm Breite und maximal 65mm Durchmesser erlaubt. Regenreifen sind nicht zugelassen - ebenso keine eigenen "Profil-Schnitzereien" zur Aquaplaning-Reduzierung.
Akku:
Alle Akkus mit einer Nennspannung von 7,2V (NiCd / NiMh), 7,4V (LiPo) sind erlaubt. Maximale Spannung 8,4V. Akkus dürfen nur in der Boxengasse und im Fahrerlager gewechselt werden.
ACHTUNG: die Akku-Spannung wird sporadisch und stichprobenhaft bei Akkuwechseln gemessen - sollte die Akku-Spannung oberhalb einer Messtoleranz von 8,41 V liegen, dann darf dieser Akku nicht genutzt werden. Die Spannung des Ersatzakkus wird dann in jedem Fall geprüft. Als Strafe für die zu hohe Spannung erhält das Team eine Zeitstrafe von 2 Minuten für jeden zu hoch geladenen Akku. Die Strafe muss sofort nach Fertigstellung des Fahrzeugs "abgesessen" werden, ansonsten erfolgt eine sofortige Disqualifikation. Jedes Team kann vor dem Boxenstopp die Akku-Spannung prüfen lassen. Bei mehrmaligem Verstoß erfolgt eine Disqualifikation des Teams.
Untersetzung:
max. 6,50:1 (Untersetzung aufgrund der Erfahrungen in 2019 mit Motorerwärmungen bei den tropischen Temperaturen auf der IKA)
Elektronik:
Die Wahl der Elektronik ist freigestellt. Elektronische Fahrhilfen jeder Art, wie ABS, Antischlupfregelung, Gyrosysteme oder ähnliches sind verboten.
Training:
Samstag, der 20.08.2022: von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag, der 21.08.2022: von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, danach Fahrerbesprechung.
Rennen:
Sonntag, den 21.08.2022 - Le Mans Start um 13:00 Uhr. Renndauer 6 Stunden, also bis 19:00 Uhr. Gefahren wird ohne Streckenposten.
Siegerehrung:
Ehrung aller beteiligten Fahrer / Teams direkt im Anschluss.
Nenngebühr:
pro Team 35,- Euro
Nennung:
Die Nennung ist für den Teamchef ab sofort möglich. (
Nennschluss ist der 07.08.2022
Separat bitte folgende Angaben an
- Teamname
- Namen der Teammitglieder und des Teamleaders
- Heimatort und/oder Verein der Mitglieder
- Transpondernummer (falls nicht vorhanden, können Transponder geliehen werden)
Direkt nach eurer Nennung werdet ihr in die aktuellen Nennliste eingetragen. Bitte füllt die Nennung korrekt aus damit alles glatt geht. Nach Eurer Nennung erhält der Teamleader eine Email mit unserer Bankverbindung, auf die er bitte die Nenngebühr überweist. Erst mit Zahlungseingang ist Euer Startplatz fest gebucht. Die Nenngebühr muß bis zum 11.08.2022 auf dem Vereinskonto eingegangen sein, sonst kann die Nennung nicht berücksichtigt werden. In diesem Fall werden Nachrücker-Teams berücksichtigt.
Auf unserem Fahrerstand ist nur begrenzt Platz. Wie in der gesamten Pandemiezeit nutzen wir unsere Lexan-Abtrennungen auf dem Fahrerstand - deshalb können max. 7 Teams teilnehmen! Sollte die Nennliste voll sein könnt Ihr Euch auf die Nachrückerliste setzten lassen hierzu bitte eine Email mit den oben genannten Informationen an
Sonstiges:
- Es können nur RC4 Hybridtransponder genutzt werden
- Leihtransponder sind vorhanden
- 230V Anschluss vorhanden
- Schraubertische und Stühle sind BEGRENZT vorhanden, Mehrfach-Steckdosenleisten / Kabeltrommeln / Verlängerungskabel bitte mitbringen!
- Für das leibliche Wohl wird gesorgt
Kleingedrucktes ...
Grundsätzlich sind alle Modifikationen und Konstruktionen, die eine Gefahr für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Teilnehmer und Besucher ergeben könnten, nicht erlaubt und müssen unterlassen werden. Das Fahrzeug muss zu jeder Zeit einfach vom Strom getrennt werden können. Jedes Team haftet selber für Schäden die entstehen könnten, z.B. durch falsche Handhabung der Akkus.